In diesem Artikel finden Sie die häufigsten Fragen zur Gesprächsweiterleitung sowie die passenden Antworten.
1. Warum leitet mein KI Agent das Gespräch nicht weiter?
Wenn ein Gespräch nicht weitergeleitet wird, kann das verschiedene Ursachen haben:
-
Trigger stimmt nicht überein: Der Nutzer hat seinen Wunsch abweichend vom definierten Trigger formuliert. Beispiel: Der Nutzer sagt „Ich möchte mit Piet sprechen“ statt „mit einem Mitarbeiter sprechen“.
Lösung: Fügen Sie einen zusätzlichen Trigger hinzu, um solche Varianten abzudecken. -
Kontext fehlt: Der Trigger sollte zum Sprachgebrauch und Kontext des Nutzers passen. Der KI Agent erkennt auch Zusammenhänge – eine exakte Übereinstimmung ist also nicht zwingend erforderlich.
2. Der KI Agent sagt, dass weitergeleitet wird – aber im Posteingang kommt nichts an. Warum?
Wenn ein Endnutzer darum bittet, mit einem Mitarbeiter zu sprechen, kann der KI Agent korrekt darauf reagieren, das Gespräch jedoch nicht tatsächlich weiterleiten. Dies kann passieren, wenn:
-
Weiterleitung nicht korrekt eingerichtet: Der Trigger verweist nicht auf die richtige Ziel-Inbox.
-
Trigger fehlt: Der KI Agent reagiert freundlich basierend auf seiner Persönlichkeit, aber es ist kein Trigger aktiv, der die tatsächliche Weiterleitung auslöst.
Lösungen:
-
Möchten Sie weiterleiten? Fügen Sie einen Trigger mit den passenden Formulierungen hinzu.
-
Möchten Sie nicht weiterleiten? Fügen Sie eine Anleitung hinzu, z. B.:
„Wenn jemand darum bittet, von einem Mitarbeiter kontaktiert zu werden, bitte sie, eine E-MKIl mit ihrem Anliegen zu senden.“
3. Warum stimmt die Nachricht nicht, die der KI Agent vor der Weiterleitung sendet?
Oft passen die Anleitungen nicht zu den eingerichteten Triggern. Dadurch entsteht eine unklare Kommunikation.
Beispiel:
-
Trigger: „mit einem Mitarbeiter sprechen“ & „Kundenservice kontaktieren“
-
Anleitung: „Wenn jemand mit einem Mitarbeiter sprechen möchte, leite das Gespräch weiter.“
Der Endnutzer sagt: „Ich möchte den Kundenservice kontaktieren.“ Der KI Agent antwortet: „Schön, dass Sie unseren Kundenservice kontaktieren möchten. Sie erreichen uns unter support@watermelon.ai.“ Anschließend wird das Gespräch weitergeleitet, aber das geht aus der Nachricht nicht hervor.
Lösung: Erweitern Sie die Anweisung, sodass sie mehrere Szenarien abdeckt. Zum Beispiel: „Wenn jemand darum bittet, mit einem Mitarbeiter zu sprechen oder den Kundenservice kontaktieren möchte, geben Sie an, dass Sie das Gespräch weiterleiten.“
4. Was passiert, wenn Nutzer das Codewort nicht exakt eintippen?
Der KI Agent kann Variationen und Tippfehler erkennen, sofern der Kontext klar ist. Wenn die Reaktion nicht korrekt ist: Fügen Sie zusätzliche Trigger hinzu oder optimieren Sie die Anleitung.
5. Kann ich mehrere Trigger verwenden?
Ja – aber nur eine begrenzte Anzahl an allgemeinen Triggern. Besser: Eine umfassende Anleitung schreiben, die mehrere Szenarien abdeckt, statt viele Einzeltrigger zu definieren.
6. Wie teste ich, ob meine Trigger und Anleitungen richtig funktionieren?
Verwenden Sie den interaktiven Tester in Watermelon, um zu überprüfen, ob der KI Agent wie gewünscht reagiert, wenn ein Auslöser für die Weiterleitung verwendet wird. Im interaktiven Tester können Sie jedoch nicht sehen, ob das Gespräch tatsächlich an die (richtige) Inbox weitergeleitet wird. Dafür muss der KI Agent auf einem der verbundenen Kanäle aktiviert sein.