Eingehende und ausgehende Webhooks für Watermelon

Ein Webhook ermöglicht den Echtzeit-Datenaustausch zwischen Ihrem KI Agent und externen Anwendungen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie mit Webhooks starten können.

Was sind Webhooks?

Ein Webhook wird auch als HTTP-Push oder Web Callback bezeichnet. Er stellt eine Brücke zwischen zwei Programmen dar und sorgt dafür, dass Informationen automatisch und in Echtzeit ausgetauscht werden können – in diesem Fall zwischen dem KI Agent und externen Anwendungen.

Wie beginne ich mit Webhooks?

Zunächst ist es wichtig, sich genau zu überlegen, welche Informationen Sie abrufen möchten und aus welchem System.
Möchten Sie z. B. den Bestellstatus aus Ihrem CRM-System abfragen? Dann überlegen Sie genau, welche Daten der KI Agent abfragen muss, um diese Information anzeigen zu können – zum Beispiel eine Bestellnummer und/oder eine E-Mail-Adresse.

Bevor Sie mit Webhooks arbeiten können, ist es wichtig, dass Sie im Watermelon-Portal die richtigen Freitextfelder anlegen.

  • Zuerst benötigen Sie ein Freifeld, das den Auslöser (Trigger) darstellt, um die Daten abzurufen.
    Wird dieses Feld ausgefüllt (z. B. „Postleitzahl“), werden die Informationen aus dem externen System abgerufen.

  • Zweitens benötigen Sie ein weiteres Freifeld, das die abgerufenen Informationen anzeigen kann.

Nicht mehr sicher, wie man Freitextfelder erstellt?
In diesem Artikel erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das funktioniert!

Achtung:
Jede Anwendung besitzt Sicherheitsvorkehrungen zum Datenabruf. Es kann daher notwendig sein, mehrere freie Felder als Trigger einzusetzen.

Wie erstelle ich einen Webhook?

Um einen Webhook erstellen zu können, müssen Sie zunächst einen API-Schlüssel im Watermelon-Portal erstellen.
Eine vollständige Anleitung, wie Sie das tun, finden Sie hier.

Um mit dem Erstellen des Webhooks fortzufahren, sind Programmierkenntnisse erforderlich.
Besprechen Sie die Möglichkeiten mit Ihrem (externen) Entwickler.