Allgemeine Tipps & Tricks zum Schreiben von Anweisungen

In diesem Artikel erfährst du, wie du effektive und klare Anleitungen für deinen KI-Agenten in Watermelon erstellst. Diese Tipps gelten sowohl für Anleitungen als auch für Fachwissen und helfen dir, das Verhalten deines Agenten gezielt zu steuern.

Ein Sprachmodell wie GPT generiert Texte basierend auf Eingaben. Eine „Anleitung“ (auch Prompt genannt) ist ein Befehl, den du dem Modell gibst. Damit bestimmst du, wie sich das Modell verhalten und auf Benutzeranfragen reagieren soll.

Warum gute Anleitungen entscheidend sind

Dein KI-Agent verfügt möglicherweise über umfangreiches Wissen, aber ohne klare Anleitungen weiß das Modell nicht, wie es dieses Wissen anwenden soll. Anleitungen schaffen den Rahmen, in dem sich der Agent bewegt. Sie sind entscheidend, um das Verhalten des Modells zu steuern, an dein Unternehmen anzupassen und passende Antworten zu liefern.

Best Practices für effektive Anleitungen

1. Schreibe so, als würdest du eine Kollegin oder einen Kollegen anleiten

  • Verwende die zweite Person („du“).
  • Diese Perspektive hilft dem Agenten, die Anleitungen besser zu verstehen und auszuführen.

2. Sei äußerst klar und spezifisch

  • Beschreibe genau, was du vom Agenten erwartest: Ziel, Kontext, Ton, Länge, Ausgabeformat, Rolle.
  • Vermeide vage Aussagen wie „halte dich kurz“. Besser: „antworte mit maximal 3 Sätzen“ oder „verwende eine Liste mit 3 Stichpunkten“.

3. Füge Beispiel-Interaktionen hinzu

Lass den Agenten nicht raten – zeige ihm, was du erwartest:

Beispiel:

User: Wie lauten eure Geschäftszeiten?

Assistant: Unser Kundenservice ist von Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.

4. Gib Kontext und teile komplexe Aufgaben auf

  • Gib relevante Hintergrundinformationen.
  • Zerlege komplexe Aufgaben in Einzelschritte (z. B. zuerst Informationen abfragen, dann beraten oder antworten).

5. Halte Anleitungen kompakt und relevant

  • Vermeide unnötige Details.
  • Vermeide Wiederholungen oder widersprüchliche Hinweise („Overprompting“), da dies zu Verwirrung führen kann.

6. Berücksichtige Mehrsprachigkeit

  • Wenn dein Agent mehrere Sprachen unterstützt, stelle sprachspezifische Anleitungen bereit.
  • Weitere Informationen findest du unter Anleitungen > Mehrsprachigkeit im Hilfezentrum.

7. Sei freundlich und empathisch

  • Gib Anleitungen, die Empathie und Kundenfreundlichkeit fördern.
  • Lass den Agenten Verständnis zeigen und unterstützend reagieren.
  • Setze dies sowohl in den Anleitungen als auch im Fachwissen um.

8. Verwende positive Sprache

  • Formuliere Anleitungen konstruktiv.
  • Zum Beispiel: „Du darfst X tun“ statt „Du darfst X nicht tun“.
  • Oder: „Du sagst A, wenn B gefragt wird“ statt „Du antwortest nicht auf B“.

Optimierung & Testen

Teste systematisch

  • Verwende den Interaktiven Tester unter Testen, um mehrere Testfragen durchzuspielen.
  • Passe deine Anleitungen basierend auf echten Benutzerinteraktionen an.

Verwende Evals zum Testen

Evals sind Auswertungen, mit denen du überprüfst, ob dein Agent sich wie gewünscht verhält. Du kontrollierst, ob die Ausgabe korrekt ist – inhaltlich, vom Ton oder vom Format her.

Ein Eval besteht aus der Benutzereingabe (Frage), der erwarteten Antwort und der tatsächlichen Antwort des Agenten. Der Vergleich hilft dir, Fehler, Inkonsistenzen oder Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Du kannst Evals nutzen, um die Leistung deines Agenten zu optimieren. Teste verschiedene Szenarien, analysiere Abweichungen und passe deine Anleitungen für konsistente und hochwertige Antworten an.

Beispiel-Eval:

"frage": "Was ist die Hauptstadt der Niederlande?",

"erwartete_antwort": "Amsterdam",

"gegebene_antwort": "Amsterdam"

Bleibe aktuell

  • Halte deine Anleitungen regelmäßig aktuell über das Menü Wissen > Anleitungen.
  • Überwache unter Statistiken die häufigsten Benutzerfragen.
  • Nutze diese Erkenntnisse zur gezielten Optimierung deiner Anleitungen und deines Agenten.
  • Achte auf mögliche Rückschritte bei Änderungen – teste immer mit mehreren Beispielen.

FAQ

Was, wenn meine Anleitung nicht wie erwartet funktioniert?

Teste mit mehreren Beispielen und überprüfe, ob deine Anleitung klar und spezifisch genug ist.

Warum reagiert der Agent manchmal anders als beabsichtigt?

Das Modell folgt deinen Anleitungen wörtlich. Unklare oder unvollständige Prompts können zu unerwünschtem Verhalten führen.

Muss ich immer Beispiele angeben?

Nicht zwingend, aber Beispiele verbessern die Wirkung deiner Anleitung deutlich.

 

Wenn du diese Richtlinien anwendest, erstellst du Anleitungen, die nicht nur klar und zielgerichtet sind, sondern auch für konsistente und hochwertige Antworten deines Agenten sorgen.

 

Hinweis: Die Anleitungen an deinen KI-Agenten sind keine festen Regeln, sondern hilfreiche Richtlinien zur Steuerung seines Verhaltens. Für dich als Nutzer bleibt es ein Prozess des Ausprobierens, Anpassens und Testens. Durch aktives Feintuning erreichst du Schritt für Schritt die gewünschten Ergebnisse und Interaktionen.