Analyse der eingegangenen Gespräche

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Export Ihrer Gespräche erstellen und wie Sie mithilfe von ChatGPT wertvolle Erkenntnisse aus Ihren Daten gewinnen können.

Wie erstellt man einen Export der Gespräche?

Um einen Export Ihrer Gespräche zu erstellen, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Anmelden bei Watermelon: Nachdem Sie sich angemeldet haben, gehen Sie im Menü auf der linken Seite zu Statistiken.

  2. Export erstellen: Klicken Sie oben rechts im Bildschirm auf Gespräche exportieren.

  3. Exportoptionen auswählen: Wählen Sie aus, welche Gespräche Sie exportieren möchten – nur Gespräche mit Agenten oder alle Gespräche. Treffen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf Exportieren.

  4. Export herunterladen: Es erscheint ein Pop-up, über das Sie den Export herunterladen können. Speichern Sie die Datei an einem gewünschten Ort.

Nachdem Sie den Export Ihrer Gespräche erstellt haben, können Sie ihn in ChatGPT für eine weiterführende Analyse verwenden.

Wie nutzen Sie den Export in ChatGPT?

Mit Ihrer heruntergeladenen CSV-Datei können Sie nun ChatGPT verwenden, um tiefgehende Analysen Ihrer Gespräche durchzuführen.  Laden Sie die Datei in ChatGPT hoch und stellen Sie gezielte Fragen, um wertvolle Einblicke zu erhalten.


Beispiel-Fragen zur Analyse

  • Top 5 Themen: „Was sind die fünf meistdiskutierten Themen in diesen Gesprächen?“

  • Top 5 häufig gestellte Fragen (FAQs): „Welche fünf Fragen werden am häufigsten gestellt?“

  • Sentiment-Analyse: „Führen Sie eine Sentiment-Analyse der Gespräche durch und geben Sie die prozentuale Verteilung von positiv, negativ und neutral an.“

  • Feedback & Beschwerden erkennen: „Welche wichtigen Rückmeldungen und Beschwerden äußern Kunden in diesen Gesprächen?“

  • Beliebte Produkte/Dienstleistungen identifizieren: „Welche Produkte oder Dienstleistungen werden in den Gesprächen am häufigsten erwähnt?“

  • Verbesserungspotenzial erkennen: „Welche Verbesserungsvorschläge für unseren AI Agent ergeben sich aus diesen Gesprächen?“

Indem Sie diese Fragen an ChatGPT stellen, können Sie detaillierte Einblicke gewinnen, die Ihnen dabei helfen, Ihren Kundenservice zu verbessern, die Effizienz Ihres KI-Agenten zu steigern und besser zu verstehen, was Ihre Kunden beschäftigt.

Wichtiger Hinweis zur Dateigröße und Textmenge

Bitte beachten Sie, dass es eine Begrenzung für die Dateigröße und die Menge an Text gibt, die Sie auf einmal hochladen oder eingeben können.
Wenn Sie eine sehr große Datei mit vielen Gesprächen oder eine lange Liste an Fragen haben, die Sie analysieren möchten, müssen Sie die Datei möglicherweise in kleinere Teile aufteilen oder den Text mehrfach eingeben.

 

Wie teilt man seine Datei auf?

  1. CSV-Datei aufteilen: Verwenden Sie ein Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel oder Google Sheets, um Ihre CSV-Datei in kleinere Dateien zu unterteilen. Wählen Sie pro Datei eine begrenzte Anzahl an Zeilen aus und speichern Sie diese als separate Dateien.

  2. Texte in Abschnitten einreichen: Wenn Sie mehrere Fragen stellen oder längere Texte analysieren möchten, reichen Sie diese in Abschnitten ein. Teilen Sie den Text in mehrere Teile und senden Sie diese nacheinander an ChatGPT.

Durch das Aufteilen Ihrer Dateien und Texte stellen Sie sicher, dass Sie ChatGPT optimal nutzen können, ohne auf Einschränkungen zu stoßen. So können Sie weiterhin eine umfassende Analyse durchführen – aber in überschaubaren Schritten.

 

Fazit

Das Exportieren Ihrer Gespräche aus Watermelon und deren Analyse mit ChatGPT bietet eine leistungsstarke Möglichkeit, wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihren Kundenservice weiter zu optimieren. Befolgen Sie die einfachen Schritte zum Export Ihrer Gespräche, nutzen Sie Beispiel-Fragen als Ausgangspunkt für Ihre Analyse und entdecken Sie wertvolle Trends und Muster in Ihren Kundeninteraktionen.